Lüftung
Wesentlich für ein behagliches Raumklima sind Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Um Feuchte und damit Schimmelbildung zu vermeiden, sollte regelmäßig gelüftet werden. Durch regelmäßiges Stoßlüften (Fenster für 10 Minuten öffnen) bleibt die im Mauerwerk gespeicherte Wärme erhalten. Gekippte Fenster sollten vermieden werden, da kontinuierlich Wärme verloren geht und durch die starke Abkühlung an den Fensterleibungen Schimmel enstehen kann.
Heizkörper
Die Leistungsabgabe eines Heizkörpers wird vermindert, wenn er von Möbelstücken, Tischplatten oder sonstigen Einrichtungsgegenständen teilweise oder ganz verdeckt wird. Eine Beeinflussung findet statt, wenn das betreffende Möbelstück in einer Entfernung von weniger als 30 Zentimeter vom Heizkörper entfernt steht.
Thermostatventile
Alle Heizkörper sollten mit Thermostatventilen ausgestattet werden.
Durch einfaches Drehen kann die gewünschte Raumtemperatur eingestellt werden. Das Thermostatventil hält die eingestellte Temperatur, in dem es bei Fremdwärmegewinn – wie z.B. Sonneneinstrahlung oder durch Beleuchtung – schließt und selbsttätig wieder öffnet, falls die Raumtemperatur unter den eingestellten Wert sinkt.
Außerdem ist es auch möglich, nicht genützte Räume nur auf Frostschutztemperatur zu halten. Wichtig ist es, Thermostatköpfe nicht zu verbauen oder abzudecken, da sie sonst in ihrer Funktion behindert werden.
Nachtabsenkung
Während der Nacht sollte die Raumtemperatur um 4 – 5 Grad Celsius abgesenkt werden. Eine höhere Absenkung ist jedoch nicht sinnvoll, da sonst das Mauerwerk zu stark auskühlt und die Aufheizung zu lange dauert.
Heizungsregelung
Spart Energie und ist einfach zu handhaben. Von Vorteil ist eine witterungsgeführte Heizungsregelung, die für die richtige Raumtemperatur sorgt.
Wärmedämmung
Heizungs- und Warmwasserleitungen in unbeheizten Räumen sollten isoliert werden.
Wasser- und Energieersparnis
Warmwassbereitung
Die Temperatur im Warmwasserboiler sollte nicht über 55 – 60 Grad Celsius liegen, aus hygienischen Gründen aber auch nicht darunter. Ist eine Zirkulationsleitung vorhanden, sollte die Pumpe unbedingt über eine Uhr zeitgesteuert werden.
Armaturen
Thermostatarmaturen und Einhandmischer sparen Wasser und Energie!
WC
Moderne WC-Anlagen brauchen nur mehr max. 6 Liter Wasser zur Spülung und mit der Zweimengen-Spültechnik lässt sich noch zusätzlich Wasser sparen.